Nadelflammprüfung

Nadelflammprüfung anfragen

Akkreditiertes
Prüflabor

Was ist das Ziel einer Nadelflammprüfung?


Die Nadelflammprüfung dient dazu, das Brandverhalten von Materialien und Bauteilen zu überprüfen. Ziel ist es, zu bestimmen, wie leicht ein Material Feuer fängt, wie  lange es brennt und ob es möglicherweise selbstlöschend ist. Diese Tests sind essenziell für die Sicherheitsbewertung und helfen dabei, Risiken in verschiedenen Branchen zu minimieren.

Was passiert bei einer Nadelflammprüfung?

Bei einer Nadelflammprüfung wird das Testobjekt unter kontrollierten Bedingungen einer 12 mm hohen Flamme ausgesetzt. Das Testverfahren variiert je nach Schärfegrad, beinhalten aber stets:

  • Zündzeit: Wie schnell fängt das Material Feuer?
  • Brennverhalten: Wie breitet sich die Flamme aus? Tropfen brennende Teile ab?
  • Selbstverlöschung: Geht die Flamme von selbst aus?

Nadelflammprüfung anfragen

In welchem Bereich wird die Nadelflammprüfung eingesetzt?

Nadelflammprüfungen finden in zahlreichen Industrien Anwendung, darunter:

  • Automobilindustrie: Prüfung von Fahrzeuginnenräumen nach Brandschutznormen.
  • Luft- und Raumfahrt: Sicherstellung der Feuerfestigkeit von Materialien in Flugzeugen.
  • Elektronik: Testen von Gehäusen und Komponenten auf Feuerresistenz.
  • Bauindustrie: Bewertung von Baustoffen hinsichtlich ihres Brandverhaltens.
  • Textilien & Möbel: Untersuchung von Polstermöbeln, Teppichen und Schutzkleidung.

Durch diese Tests wird sichergestellt, dass Produkte und Materialien den gesetzlichen und sicherheitsrelevanten Anforderungen entsprechen.

Normen: DIN EN 60695-11-5

Nadelflammprüfung anfragen

Akkreditierungen unserer Prüflabore

Akkreditiertes Prüflabor PAConsult

Erfahrung & Expertise

96

Prüfverfahren

+

8

Branchen

49

Mitarbeiter

5

Standorte

Dirk Paulsen

Technische Beratung & Vertrieb

"Ich helfe Ihnen gerne weiter!"

Direktmail

Kontaktformular

Telefon: 040 2294 8790